Die Zweitklässler schöpfen Papier
Was passiert eigentlich mit dem Papier, das wir jeden Tag in die grüne Tonne werfen? Dieser Frage gingen die beiden 2. Klassen in Oberferrieden zusammen mit Herrn Thies von der Aktion
Umweltschutz nach. Zunächst erfuhren die Schüler, dass jeder Mensch in Deutschland pro Jahr ca. 300 kg Papier verbraucht, sei es zum Malen, Basteln, als Verpackungen oder auch als Klopapier. Weil
dafür natürlich eine riesige Menge Holz(fasern) nötig ist, sollten wir unbedingt sparsam mit dem Papier umgehen und altes Papier in die richtige Tonne werfen, denn nur so kann es auch recycelt
werden.
Welche Schritte dazu nötig sind, erprobten die Zweitklässler nun selbst: Das mitgebrachte Zeitungspapier wurde zunächst in klitzekleine Schnipsel zerrissen. Zusammen mit Wasser und einem
Pürierstab entstand ein grauer Brei, aus dem mit Hilfe eines Siebs ein „neues Papier“ gesiebt wurde. Mit Hilfe von bunten Servietten hatten Schülerinnern und Schüler anschließend die Möglichkeit,
ihr geschöpftes Papier zu verzieren. Dann war Geduld gefragt, denn die Bögen benötigten zwei Tage, bevor sie getrocknet waren und mit nach Hause genommen werden konnten. Was nun wohl auf die
selbst hergestellten Papierbögen geschrieben und gemalt wird???
Kathrin Müller (2020)