Adventsgottesdienst der Schule: Das Geschenk der Aufmerksamkeit und Zuwendung Zum diesjährigen Adventsgottesdienst versammelten sich die Schülerinnen und Schüler in der Kirche, um gemeinsam einen besinnlichen Moment in der Vorweihnachtszeit zu erleben. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand das Thema „Das Geschenk der Aufmerksamkeit“, das auf eine besondere und einfühlsame Weise vermittelt wurde. Die Geschichte, die von Frau Krauß und Frau Seitz erzählt wurde, handelte von einem roten Paket, das von einer Hand zur nächsten weitergereicht wurde. Doch nicht einfach so – es wurde immer dort weitergegeben, wo es gerade am nötigsten war. Die Erzählung machte auf spielerische und zugleich tiefgründige Weise deutlich, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, sich gegenseitig wahrzunehmen und die Bedürfnisse der anderen nicht aus den Augen zu verlieren. Wer gerade Unterstützung braucht, ein offenes Ohr oder eine helfende Hand – das war die zentrale Frage der Geschichte. Der Gottesdienst lud alle Anwesenden ein, in der hektischen Adventszeit einen Moment innezuhalten und sich auf die Dinge zu besinnen, die wirklich zählen: Zuwendung, Empathie und die Bereitschaft, aufmerksam zu sein. Es wurde deutlich, dass das größte Geschenk, das wir uns und unseren Mitmenschen machen können, nicht unbedingt ein materielles Geschenk ist, sondern die Fähigkeit, füreinander zu sorgen und einander zu helfen. Das rote Paket symbolisierte in dieser Geschichte die Achtsamkeit und das Mitgefühl, das wir im Alltag oft vermissen – aber auch die Möglichkeit, uns auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren, die den wahren Geist der Adventszeit ausmachen. Der Adventsgottesdienst war ein wertvoller Moment der Besinnung, der nicht nur die Herzen der Schülerinnen und Schüler berührte, sondern auch einen Impuls für die gesamte Schulgemeinschaft setzte: Die besten Geschenke sind oft die, die wir uns gegenseitig durch unsere Zeit, Aufmerksamkeit und Fürsorge schenken. Und vielleicht ist genau das der wahre Zauber der Adventszeit. NS