Pädagogisches Konzept

Unsere Leitziele

 
An der Goldhut-Grundschule in Ezelsdorf leben, lernen und arbeiten Schüler und Lehrer gemeinsam in einer positiven Atmosphäre.
 
Dies wird erreicht durch
► einen schüler- und kompetenzorientierten Unterricht, in dem die Schüler in einer    
   anregenden Lernumgebung gefördert und gefordert werden und ihre individuellen            Fähigkeiten entfalten können
 
► eine werteorientierte Erziehung, die durch Liebe und Konsequenz gekennzeichnet ist
 
► ein Schulklima, das durch Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung
    geprägt ist
 
► engagierte Lehrkräfte, die Teamarbeit praktizieren und Bewährtes mit innovativen Ideen
    verbinden
 
► eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
 
► eine Öffnung und Vernetzung der Schule mit außerschulischen Partnern (Gemeinde,
    Kirchen, Kindergärten, Schulen).
 
Unser Schulprogramm
 
 Gesundheit und Bewegung
Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch gesunde Ernährung und ausrei-
chend Bewegung:
 
● jährliche Teilnahme der 2. Klassen bei „Die kleine Lok“
● jährliche Teilnahme der 3. Klassen beim „Ernährungsführerschein“
● Teilnahme am europäischen Schulfruchtprogramm
● Gemeinsames Klassenfrühstück vor jeden Ferien
● Jährliche Abnahme des Deutschen Sportabzeichens in den 3./4. Klassen
● „Sport nach Eins“
● Teilnahme am "Fit 4 future" - Programm (2017 - 2020)
● Zusammenarbeit mit dem Sportverein (Schnupperstunden)
● Sponsorenlauf für UNICEF im zweijährigen Turnus
 

 Werte

Wir versuchen, in unserer Schule eine Atmosphäre zu schaffen, die von einem freundlichen und ruhigen Miteinander geprägt ist
 
● für alle Klassen verbindliche, wöchentlich aufgestellte Sozialziele nach Margit Weidner
● Verfassen einer von allen Schülern und Lehrkräften getragenen neuen Schulordnung 
● Einführung und Vertiefung des Konzepts „STOPP- Kinder gehen gewaltfrei mit   
   Konflikten um“ jeweils im 2. Schulhalbjahr
● Selbstbehauptungstraining für Schüler durch WSD – pro child e. V.
 
Teamarbeit
 
Durch Teamarbeit wird die Qualität des Unterrichts gesteigert und das Schulklima positiv beeinflusst.
 
Steuergruppen für unser Schulprogramm:
   ● Werteerziehung (Aufstellen der Sozial-Wochenziele…)
   ● Leseerziehung (Aufbau einer Lesewerkstatt, Planung von Leseprojekten und verschie-
      denen Aktionen…)
   ● „Voll in Form“ (Planung und Umsetzung von bewegungsfördernden Maßnahmen…)
Gemeinsame, verbindliche Absprachen:
   ● einheitlicher Notenschlüssel
   ● einheitliche Zahl der Leistungsfeststellungen
   ● z. T. gleiche Probearbeiten in Parallelklassen
   ● Teilnahme an einem langjährigen Lesekonzept
Kommunikation wird gepflegt durch:
   ● wöchentlich erscheinende Wochenbriefe/-pläne (2 Schulhäuser!)
   ● gemeinsamer Besuch von kulturellen Veranstaltungen
   ● Aktionen wie z. B. „Lehrergesundheitstag“ (Entspannungsübungen durch Yoga)
   ● Lehrerausflüge und gemeinsame Essen
 
Zusammenarbeit mit Kindergarten / Hort
 
Zum Schulsprengel der Goldhut-Grundschule gehören 4 Kindergärten, 1 integrativer Kindergarten, ein Hort in Unterferrieden, ein Hort im Schulhaus Ezelsdorf und ein Hort im Schulhaus Oberferrieden..
 
● jährliches Treffen mit Kindergartenleiterinnen und ErzieherInnen
● Erzieherinnen besuchen im Herbst ihre ehemaligen Vorschulkinder in der Schule
● gemeinsamer Elternabend für Eltern der Schulanfänger
● Besuch von gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen
● Gegenseitige Besuche bei besonderen Veranstaltungen oder Festen
● Teilnahme aller Vorschulkinder an einer „Winterolympiade“ in der Schule jährlich im
   Februar (Dritt- oder Viertklässler übernehmen dabei die Patenschaft für ein Vorschul-
   kind)
● Gemeinsames Spielefest der Vorschulkinder mit den Erst- und Zweitklasskindern    
   jährlich im Juli
● Gemeinsame Aktionen von Vorschul- und Schulkindern: Walderlebnistag, Basteln für
   Muttertag)

 Aktuelle Meldung

Am 1.6.2022 wurde unsere Schule zur Musikalischen Grundschule zertifiziert!

Wir sind Mitglied im Grundschulverband!

Wir sind eine fit4future-Schule!

Hygienekonzept Stand 1.03.2023
aktualisierte Fassung
230301-Hygieneempfehlungen-aktualisiert.
Adobe Acrobat Dokument 144.1 KB
Familien in Not
Jetzt kein Kind alleine lassen!.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.0 KB

 Aktuelle Termine